Hier erhalten Sie ausführliche Erklärungen zu den unterschiedlichen Produkteinstufungen.
Produkteinstufung 1
Anleihen von Emittenten bester Bonität (Staatsanleihen, Supranationale Emittenten) mit (Rest-)Laufzeit von maximal 3 Jahren.
Österreichischer Anleihen mit sehr guter Bonität (österreichische Staatsanleihen, österreichische fundierte Bankanleihen, Pfandbriefe) mit (Rest-)Laufzeit von maximal 3 Jahren.
Geldmarktfonds in EURO mit Veranlagungsschwerpunkt Euroländer
Produkteinstufung 2
Anleihen von Emittenten guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA bis BBB-) aus entwickelten Ländern
Rentenfonds mit Schwerpunkt EURO-Raum
sonstige Geldmarktfonds
konservative Mischfonds
kapitalgarantierte Zertifikate von Emittenten und Underlying mit guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA und BBB-)
Produkteinstufung 3
Fremdwährungsanleihen und Anleihen von Emittenten mit Unternehmenssitz außerhalb entwickelter Märkte mit guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA und BBB-)
Nachrangige Anleihen von Emittenten mit Unternehmenssitz in entwickelten Märkten mit guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA und BBB-)
Rentenfonds mit Anlageschwerpunkt außerhalb des EURO-Raums
Direktinvestment in Aktien von Unternehmen guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA und BBB-) mit Unternehmenssitz in entwickelten Ländern
Zertifikate ohne Hebelwirkung von Emittenten guter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen zwischen AAA und BBB-)
Produkteinstufung 4
Anleihen und Aktien von Emittenten schlechter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen schlechter als BBB-) oder Unternehmenssitz in nicht entwickelten Ländern
Fonds in Wachstums- und Nebenmärkten
Hedgeprodukte
Zertifikate von Emittenten bzw. Underlying mit schlechter Bonität (in der Regel Ratingeinstufungen schlechter als BBB-) bzw. Zertifikate mit Hebelwirkung