Dos and Don'ts
© Thomas M. Barwick INC
Gezielt ins kalte Wasser springen.

Die einen wollen im Urlaub richtig abschalten, die anderen die Zeit nutzen, sich mit einem neuen Thema zu beschäftigen. Wie wäre es mit Wertpapieren? Hier sind 10 Tipps für Neulinge.

Do´s and Don´ts an der Börse.

Wer in Aktien, Fonds und Co. investieren möchte, kann sich gut vorbereiten, denn es steht eine Vielzahl an erprobten Tipps zur Verfügung. Wer diese berücksichtigt, dem gelingt bestimmt der Einstieg in dieses spannende Thema.

Tipps für zukünftige Anleger:innen

Do´s Don´ts

1. Klein anfangen

Selbst, wenn man monatlich nur eine kleine Summe zur Seite legen kann, sollte man das tun. Es ist sinnvoller, früher und mit kleinen Beträgen anzufangen als zu hoffen, später mit großen Summen beginnen zu können.

 

 

 

1. Von Emotionen leiten lassen

Wir sind Menschen und lassen uns gerne von unseren Emotionen leiten. Gerade in der Geldanlage kann das aber gefährlich sein. Euphorie, Angst oder Gier sind keine guten Berater.

Darum:
 Durchdacht an die Sache herangehen. Titel nicht aufgrund einer Schlagzeile kaufen. Gut informieren. Ausstiegszeitpunkt im Vorhinein überlegen und eventuell Limits setzen.

2. Flexibel bleiben

Anlageformen, wie das Fondssparen, in die man bei Bedarf variabel einzahlen kann bzw. wo Auszahlungen möglich sind, sind gerade für Kleinsparer von Vorteil. So können etwa Geldgeschenke der Anlage zugutekommen und im Notfall ist das Kapital erreichbar.

 

 

 

2. Falsches Timing

Wann die Zeit reif ist, einen Titel zu verkaufen, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein systematischer Fehler lässt sich aber gut erkennen: Sehr oft werden Gewinnerwerte zu früh verkauft, an die Verlierer klammert man sich regelrecht. Warum? Das mag unter anderem daran liegen, dass sich Menschen Fehlentscheidungen äußerst ungern eingestehen.

Und außerdem ist der Verlust quasi nicht echt, solange er durch den Verkauf des Titels nicht realisiert wird. Limitzusätze können hier quasi Erziehungsarbeit leisten. Praktische Tipps hat Ihr Berater bzw. Ihre Beraterin für Sie parat.

3. Breit gestreut, nicht bereut

Anleger:innen erhöhen ihre Chancen und verringern die Risiken, wenn sie breit gestreut investieren. Profis raten stets dazu, in verschiedene Anlageklassen, Regionen und Laufzeiten anzulegen. Dadurch können Kursrückgänge schwächelnder Branchen oder Regionen besser aufgefangen werden.

 

 

3. Häufig hin und her handeln

Für Transaktionen fallen Kosten an. Zum Beispiel für EDV-Systeme, die gewartet und weiterentwickelt werden müssen. Das heißt aber gerade für Kleinanleger: Besser Entscheidungen treffen, denen man länger treu bleiben kann. Denn so spart man sich Transaktionskosten.

Das soll aber nicht heißen, dass man seine Geldanlage vernachlässigt! Ein regelmäßiges Gespräch mit der Beraterin oder dem Berater kann helfen, denn gelegentlich kommt man um einen Tausch oder Verkauf nicht herum.

4. Langfristig orientiert handeln

Wer solide veranlagt, sollte dies längerfristig orientiert tun.
Es ist keine gute Idee in Aktien zu investieren, wenn absehbar ist, dass man sein Kapital in drei Monaten wieder braucht. Längerfristige Investitionen haben außerdem den Vorteil, dass sie meist renditeträchtiger sind als kurzfristige Anlagen.

 

 

 

4. Zuviel in den Rückspiegel schauen
Interessanter Fakt: Langfristig entfallen rund fünfzig Prozent aller Fondskäufe auf jene Produkte, die sich im vergangenen Jahr unter den besten 20 Prozent diverser Wertungen befunden haben. Gerade bei sehr speziellen Investmentthemen kann das ins Auge gehen.

Besser also, gerade für Anfänger: 
Fonds einer für ihre Managementqualität ausgezeichneten KAG zu kaufen. Und sich hier zum Beispiel über ein breit gestreutes Aktienportfolio zu informieren. Sehr spezielle Anlagethemen, auch wenn sie im Rückspiegel toll aussehen, lieber erst einmal beiseitelassen.

5. Solide Investitionen suchen

Wer kennt sie nicht: Die „Geheimtipps“, die man regelmäßig zugeschickt bekommt. Zehn Prozent Rendite per anno, Basiswert Seltene Erden oder sonstige undurchschaubare Konstruktionen. Lieber nicht! Lassen Sie sich stattdessen beraten und sehen Sie sich im großen, seriösen Anlageuniversum um. Versprochen: Sie werden fündig – und das ganz ohne Bauchweh.

 

6. Transaktionen andersherum betrachten

Menschen neigen dazu, ihre eigene Meinung bestätigen zu wollen und zum Beispiel Nachrichten zu suchen, die genau das tun. Um dieser selektiven Wahrnehmung ein Schnippchen zu schlagen kann es helfen, Transaktionen bewusst aus der anderen Perspektive zu betrachten. Wollen Sie eine Aktie kaufen, überlegen Sie sich, was für den Verkauf sprechen könnte. Denken Sie umgekehrt daran zu verkaufen, fragen Sie sich, welche Argumente für einen Kauf sprechen würden. Vielleicht ist der Aufwärtstrend ja nicht zu Ende.

 

Lassen Sie sich gerne von Expert:innen beraten

Mit ein paar wenigen Tipps können Sie in die Welt der Wertpapiere eintauchen. Gut informieren, Solides für den Anfang bevorzugen, Gespräche mit Expert:innen führen, objektive Analysen suchen. Sie werden feststellen: So kompliziert ist das Ganze dann gar nicht.

Für Fragen steht Ihnen Ihre Beraterin oder Ihr Berater in der Raiffeisenbank gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten gleich unverbindlich einen Termin!

 

Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge und die Endgültigen Bedingungen können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt abrufbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen.  Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen.

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit und das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/disclaimer

15.07.2025 - Veranlagung