Frau blickt durch Fernglas
© caracterdesign
Money Mindset - Der (neue) Blick aufs Geld

Wer zu Geld ein positives Verhältnis hat, kann leichter mehr daraus machen. Start der Serie zum Thema „Mindset“.

Geldbewusstsein – wie denke ich über meine Finanzen?

„Money Mindset“ lautet derzeit ein geflügelter Begriff und er definiert die eigene Haltung gegenüber Geld. Es ist vielleicht das Elternhaus, das einem positive oder negativen Gedanken mit auf den Weg gegeben hat. Diese Einstellung speichert sich in unserem Unterbewusstsein, negative Vorurteile können sich sogar in Form von Blockaden manifestieren („Ich kann nicht mit Geld umgehen“) und unser zukünftiges Anlage-Verhalten beeinflussen. Wer eine positive Einstellung zu diesem Thema hat, tut sich beim Investieren aber sicherlich leichter.

Es gibt viele Vorbehalte gegenüber Geld, die beharrlich von Generation zu Generation weitergegeben werden. „Geld allein macht nicht glücklich“ - diese Aussage ist uns allen bekannt. Und auch wenn das natürlich stimmt, kommt man an Aspekten wie Gehalt, Versicherungen, Sparen, Vorsorgen und auch Investieren nicht vorbei.

Geld ist nicht für unser Glück verantwortlich

Es ist nicht die Aufgabe von Geld, uns glücklich zu machen. Sondern es ist unsere eigene. Wer hier von negativen Glaubenssätzen geprägt ist, sollte sich bewusst machen, was Geld einem ermöglicht. Sie können nicht nur Ihre fixen monatlichen Kosten abdecken, Sie können für Ihre Gesundheit (vor)sorgen, Ihren Kindern bestimmte Wünsche erfüllen, auf Urlaub fahren oder einfach nur neue Anschaffungen tätigen, ohne vorher jeden Cent umdrehen zu müssen. Geld macht nicht glücklich, es macht aber sorgenfreier. 

Ist (viel) Geld verdienen verwerflich?

Wer bereits so instruiert ist, dass Geld verdienen oder Geld veranlagen „schlecht“ ist, weil wir dadurch anderen etwas wegnehmen, der wird dabei immer ein eigenartiges Gefühl haben. Geld ist nun aber ein wichtiges Zahnrad im Getriebe der Marktwirtschaft und kann – wenn man an den richtigen Stellschrauben dreht – sogar wichtige ökologische und soziale Fortschritte bewirken. Studien zeigen, dass Personen, die Geld gegenüber positiv eingestellt sind und unter den sonst gleichen Voraussetzungen leben, ein höheres Einkommen erzielen als jene mit negativer Einstellung.

In ökologische und soziale Projekte investieren

Insbesondere der Vermögensaufbau mit Wertpapieren polarisiert teils immer noch. Gängige Klischees und Filmklassiker mit großen Namen wie „Wall Street“ oder „The Big Short“ tragen zum Bild vom unmoralisch handelnden Anleger bei. Langfristig führt an der Vermögensbildung mit Aktien und Co aber kein Weg vorbei und man kann sehr wohl auswählen und überprüfen, welchen Unternehmen und Projekten man sein Kapital zur Verfügung stellen möchte.

Wir selbst haben es meistens in der Hand:

Herauszufinden, was uns glücklich macht, an unserer positiven Einstellung zu arbeiten und unser Geld verantwortungsvoll zu investieren. Starten wir gemeinsam mit diesen positiven (Veranlagungs-)Gedanken in das neue Jahr.


Autor: Andrea Raab

Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge und die Endgültigen Bedingungen können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt abrufbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen.  Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen.

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit und das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.boerse-live.at/disclaimer

28.12.2020 - Geldanlage Plus