Das macht Frankreich so lebenswert
Küsschen, Küsschen: Wie funktioniert das mit dem Begrüßungsküsschen, das auf Französisch „bise“ heißt? Wenn man sich nicht kennt, gibt man sich in Frankreich, wie auch bei uns, die Hand. Ist man aber vertrauter, dann wird geküsst. Am häufigsten sind zwei Küsse, wobei man mit der rechten Seite beginnt. In einigen Regionen sind auch drei oder vier Küsschen üblich – wer unsicher ist, schaut einfach, wie es die anderen machen.
Unter Freunden: Franzosen sind gesellige Menschen, die gerne Zeit mit Freunden und der Familie verbringen. Man trinkt gemeinsam einen „Apéro“, also ein Glas Wein oder einen Pastis, isst in großer Runde und tauscht sich aus. Gerne erstreckt sich das mehrgängige Essen über viele Stunden. Auch das Mittagessen ist für unsere Verhältnisse üppig und wird häufig im Restaurant eingenommen. Sogar Geschäftsessen können sich so über mehrere Stunden ziehen. Bezahlt wird von allen zusammen, denn seine Rechnungen von der Servicekraft aufdröseln zu lassen, ist überhaupt nicht typisch französisch.
Französisches Essen: Franzosen sind echte Feinschmecker. Daher ist gutes Essen definitiv typisch für Frankreich. Die „cuisine francaise“ ist sogar so erlesen, dass sie seit 2010 zum Welterbe der UNESCO zählt. Aus Frankreich kommt auch weltberühmter Käse wie Camembert oder Brie. Dazu passend: Das klassische Baguette. Die Weißbrotstange darf bei keinem Essen fehlen. Achtung: Auf keinen Fall sollte man sich kleine Stücke mit dem Messer abschneiden. Das Baguette wird mit der Hand abgebrochen.
Dieser Artikel basiert auf: www.5vorflug.de