Paris Eiffelturm Hand hält Croissant
© Alexandr Spatari
Good News im August

Savoir-vivre – die Kunst, das Leben zu genießen. Am besten, so sagt man, beherrschen dies die Französinnen und Franzosen. Lesen Sie, warum Frankreich weltweit das Urlaubsziel Nummer 1 ist, wie Paris im Sommer kühlgehalten wird und wie günstig Jugendliche in Paris Urlaub machen können.

Vive la France!

Frankreich steht für Lebensart und Lässigkeit. Für gutes Essen, Wein und tolle Städte wie Paris. Man versteht es, das Leben zu genießen. Aber was macht diese typisch französische Lebensart aus?

Spécial France

Das macht Frankreich so lebenswert

Küsschen, Küsschen: Wie funktioniert das mit dem Begrüßungsküsschen, das auf Französisch „bise“ heißt? Wenn man sich nicht kennt, gibt man sich in Frankreich, wie auch bei uns, die Hand. Ist man aber vertrauter, dann wird geküsst. Am häufigsten sind zwei Küsse, wobei man mit der rechten Seite beginnt. In einigen Regionen sind auch drei oder vier Küsschen üblich – wer unsicher ist, schaut einfach, wie es die anderen machen.
 

Unter Freunden: Franzosen sind gesellige Menschen, die gerne Zeit mit Freunden und der Familie verbringen. Man trinkt gemeinsam einen „Apéro“, also ein Glas Wein oder einen Pastis, isst in großer Runde und tauscht sich aus. Gerne erstreckt sich das mehrgängige Essen über viele Stunden. Auch das Mittagessen ist für unsere Verhältnisse üppig und wird häufig im Restaurant eingenommen. Sogar Geschäftsessen können sich so über mehrere Stunden ziehen. Bezahlt wird von allen zusammen, denn seine Rechnungen von der Servicekraft aufdröseln zu lassen, ist überhaupt nicht typisch französisch.

Französisches Essen: Franzosen sind echte Feinschmecker. Daher ist gutes Essen definitiv typisch für Frankreich. Die „cuisine francaise“ ist sogar so erlesen, dass sie seit 2010 zum Welterbe der UNESCO zählt.  Aus Frankreich kommt auch weltberühmter Käse wie Camembert oder Brie. Dazu passend: Das klassische Baguette. Die Weißbrotstange darf bei keinem Essen fehlen. Achtung: Auf keinen Fall sollte man sich kleine Stücke mit dem Messer abschneiden. Das Baguette wird mit der Hand abgebrochen. 

 

Dieser Artikel basiert auf: www.5vorflug.de

Frau in rotem Kleid vor Arc de Triomphe
Eiffeltum in Paris mit grünem Vordrgrund
© Borut Trdina
Frankreich am beliebtesten bei Touristen - Österreich auf Platz 13

Der weltweite Tourismus hat nach fünf Jahren wieder das Level des Jahres vor der Corona-Pandemie erreicht. Rund 1,47 Milliarden internationale Ankünfte wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das geht aus Daten der Welttourismusorganisation UN Tourism hervor, die regelmäßig Statistiken zum globalen Reiseverhalten veröffentlicht.

Frankreich am beliebtesten
Etwa 102 Millionen internationale Touristenankünfte gab es 2024 (plus zwei Prozent im Vergleich zu 2023) In Frankreich. Allein die Hauptstadt Paris - glorifiziert als Stadt der Liebe und traditionell eine Hochburg edler Gastronomie - ist ein Magnet. Eiffelturm, Louvre, Triumphbogen und Versailles ziehen die Massen an. 

Zu den Attraktionen Frankreichs gehören aber auch Lyon, die Loire-Schlösser oder Marseille. Die Côte d'Azur mit Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza gilt als Wiege des Tourismus überhaupt - in Frankreich wurde der Fremdenverkehr sozusagen erfunden.


Österreich verbuchte im vergangenen Jahr 32,2 Millionen Ankünfte und liegt auf Rang 13.


Dieser Artikel basiert auf: www.sn.atUN Tourism

3 Menschen picknicken vor historischem Hintergrund,  Paris an der SEine
© Westend61 / VITTA GALLERY
Paris rüstet sich vor Hitzewellen von bis zu 50 Grad

Um die Bewohnbarkeit der Hauptstadt zu gewährleisten, muss auch Paris sich auf die künftigen klimatischen Bedingungen einstellen und die städtische Umwelt bzw. Lebensweisen anpassen. Geplant sind Investitionen von mehreren hundert Millionen Euro. Hitzeschutz ist eine Notwendigkeit, denn Paris mit seiner dichten Bebauung und vielen Stein- und Asphaltflächen ist eine der Städte in Europa mit dem höchsten Risiko, an Hitze zu sterben.

Konkret sollen in den kommenden Jahren hunderte Schulen und Kindergärten mit Blick auf den Hitzeschutz saniert werden und schattenspendende Bereiche im Freien erhalten.
Die Dächer vieler öffentlicher Gebäude werden weiß gestrichen oder begrünt. Was anfangs eher belächelt wurde, zeigte in der letzten "canicule" (Hitzewelle) Anfang Juli 2025 erste vielversprechende Resultate.

Alte Pariser Gebäude verfügen historisch bedingt zu 80 Prozent über Zinkdächer. Diese ziehen die Hitze stärker an als andere Materialien. Bei Temperaturen von 40 Grad können Zinkdächer doppelt so heiß werden – bis zu 85 Grad. Die Pariser Académie du Climat hat das Dach ihres aus dem Jahr 1868 stammenden Gebäudes mithilfe von drei Architekten der Vereinigung "Roofscapes" begrünt – die Dachtemperaturen sind von 67,5 auf 35,7 Grad gesunken.


Dieser Artikel basiert auf: www.derstandard.at

Zwei junge Mädchen mit langen Haaren sehen bei Zugfenster heraus
Sehenswürdigkeiten in Paris - unter 26 Jahre kostenlos

Frankreich legt großen Wert darauf, der Jugend Kunst und Kultur näher zu bringen. Daher sind in Paris die nationalen Museen und auch manche Sehenswürdigkeiten für Personen unter 26 Jahren kostenlos.

Dies gilt auch für Menschen, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union stammen. Man muss einfach nur sein Alter mittels eines gültigen europäischen Ausweispapiers nachweisen und erhält dann ein kostenloses Ticket oder wird direkt eingelassen. Online-Buchungen sind oft nicht möglich, also sollte man sich auf lange Warteschlangen vorbereiten. 

Welche Sehenswürdigkeiten kostengünstig oder sogar gratis zu entdecken sind, erfahren Sie hier.


Dieser Artikel basiert auf: www.frankreich-trip.com

01.08.2025 - Geldanlage Plus