Mann und Frau jubeln vor PC Hand zur Faust gemacht
© Westend61 / Jo Kirchherr
Was tun bei Höchststand am Depot?

Die Freude ist groß, wenn die gewählte Wertpapierveranlagung eine positive Entwicklung zeigt, die Verunsicherung leider auch. Was tun, wenn man denkt, dass der Höchststand erreicht ist?

Höchststände – zwischen Freude und Nervösität

Viele Aktienbarometer in allen Teilen der Welt erreichten Anfang Oktober 2025 historische Höchststände. Erfahrungsgemäß kommt bei Anleger:innen Nervosität auf, wenn in kurzer Zeit eine derart dynamische Wertentwicklung zu verzeichnen ist. Was tun? Aussteigen mit Gewinn? Oder besser investiert bleiben, um Chancen auf weitere Zugewinne zu nutzen? Jedoch mit dem Wissen einen kräftigen Rücksetzer zu riskieren?

Drei Möglichkeiten im Umgang mit Depot-Höchststand

#1: Augen zu und durch

Bei Veranlagungen in Wertpapieren denkt man immer langfristig. Hier hat die Vergangenheit gezeigt, dass Entwicklungen an den Kapitalmärkten nie linear, sondern in mehr oder weniger ausgeprägten Zyklen ablaufen.

Mit anderen Worten: Auf Sonnenschein kann ein Gewitterregen folgen. Es wird jedoch nicht ewig gewittern. Es ist meist nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Schönwetterphase beginnt.

Das bedeutet: Der Verkauf zum Höchststand Tage vor einem Börsencrash wäre reine Glückssache. Genauso wie ein Einstieg am Tiefstpunkt.

Wahrscheinlicher ist: Wer nach Zugewinnen seine Wertpapiere verkauft, wird möglicherweise feststellen, dass die positive Marktentwicklung noch weitere Monate oder gar Jahre angehalten hat. 

Ein (zu) früher Ausstieg
kann bedeuten, einen Großteil des möglichen Ertrags „liegen zu lassen.“ Generell gilt: Nur mit viel Glück lassen sich bei Aktien(fonds)investments zwischenzeitige Verluste vermeiden. Im Falle einer markanten Börsenkorrektur kann hingegen ein Zukauf von Aktienfonds auf tieferen Kursniveaus angedacht werden.


Auf lange Sicht kann dies zusätzlichen Rückenwind für die künftige Wertentwicklung bedeuten.

#2: Zurück zum Ausgangspunkt

Was in einem gemischten Fonds durch das Fondsmanagement „automatisch“ passiert, kann auch für alle Anleger:innen von Nutzen sein: Es hat sich bewährt, in regelmäßigen Abständen eine Anpassung der Gewichtungen einzelner Regionen, Branchen, Länder oder Währungen an die ursprünglich gewählte Strategie vorzunehmen (die Anpassung wird auch Rebalancing genannt).

Beispiel: Ein:e Anleger:in hat zwei Fonds mit anfänglich gleicher Anlagesumme am Depotkonto. Er bzw. sie investiert in einen Fonds mit US-Aktien und in einen weiteren mit europäischen Anleihen. Mit US-Aktien wurde in den letzten zwölf Monaten eine Steigerung von rund 50 Prozent erzielt. Der konservative Anleihefonds hat im gleichen Zeitraum 5 Prozent an Wertsteigerung verzeichnet.

Das Depotkonto zeigt nun folgendes Bild: Aktienfonds 59 Prozent und Anleihefonds 41 Prozent. Nun könnten 9 Prozent vom Gesamtvolumen vom Aktien- in den Anleihefonds umgeschichtet werden, um die Ausgangsgewichtung wiederherzustellen.

 


Effekt: 
Beim Aktienanteil wird ein Teil der Zugewinne der letzten Monate realisiert. Defacto wird eine Gewinnmitnahme vorgenommen. Durch diese Umschichtung in konservative Anleihen wird das Risiko der Veranlagung reduziert bzw. auf Ausgangsniveau zurückgeführt.

Auch bei stärkeren Korrekturen am Aktienmarkt kann das oben beschriebene Rebalancing überlegt werden.

In diesem Fall wäre eine Umschichtung vom Anleihen- in den Aktienfonds durchzuführen, um die ursprüngliche Gewichtung wiederzuerlangen.


Es werden Aktien antizyklisch auf tieferen Kursniveaus zugekauft.

Stetig investieren

Mit monatlichem Ansparen in Fonds wird unabhängig vom aktuellen Börsenkurs in Fonds investiert. In Schwächephasen genauso wie in boomenden Marktphasen. Auf lange Sicht sollte dadurch ein durchschnittliches Einstiegsniveau erzielt werden können. Konstantes und konsequentes Investieren also. 

Ab 50,– Euro im Monat ist man dabei. Darüber hinaus lässt sich Fondssparen mit einer einmaligen Veranlagung kombinieren.

1 Euro Münze stehend auf vielen Euromünzen
Hinweise

Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Aktualisierung: Oktober 2025

Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG

Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Ein Fonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung.
 

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanla­ge-Gesellschaft m.b.H. stehen unter raiffeisenfonds.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformati­onsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: raiffeisenfonds.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann.

Rechtliche Hinweise

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.boerse-live.at/disclaimer

08.04.2024 - Fortgeschrittene